Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, welche Fragen zum LGBT-Lebensumfeld haben – egal, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie selbst haben.
Wir sind da bei Fragen rund ums schwul, lesbisch, bi, trans-sein. Zu Coming-Out, Safer Sex, Informations- und Beratungsstellen und vielem mehr.
Die Berater*innen sind selbst lesbisch, schwul, bi oder trans. Sie haben sich mit ihrer eigenen sexuellen Identität auseinandergesetzt, haben selbst Erfahrung im LGBT-Lebensumfeld und versuchen, dir alle deine Fragen zu beantworten, vermitteln weiter oder organisieren dir ein Gespräch mit einer Fachperson.
Die Berater*innen der LGBT+ Helpline arbeiten freiwillig. Es sind Menschen aus verschiedenen Altersstufen und mit Berufen wie Handwerker*innen, Büroangestellte, Jurist*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Student*innen.
Unsere Beratung kann keine Psychotherapie oder Beratung von Angesicht zu Angesicht ersetzen. Es handelt sich vielmehr für dich um eine Möglichkeit, in Kontakt zu treten und dir in einem ersten Schritt etwas Klarheit über ein weiteres mögliches Vorgehen zu verschaffen.
Unsere Versprechen
Per Telefon?
Unsere Berater*innen stehen dir von Montag bis Donnerstag, 19 – 21 Uhr unter der Nummer 0800 133 133 (aus der ganzen Schweiz kostenlos) gerne telefonisch zur Verfügung. Weibliche Beraterinnen sind am Montag und Mittwoch erreichbar.
Per E-Mail?
Du möchtest dich lieber schriftlich an unsere Berater*innen wenden? Schildere uns dein Anliegen und deine Fragen per E-Mail: hello@lgbt-helpline.ch – wir antworten dir innerhalb drei Tagen.
Im persönlichen Gespräch?
Auch persönliche Gespräche mit unseren Berater*innen sind in Basel, Bern und Zürich möglich. Sie haben ein offenes Ohr für dich, geben Tipps und falls erwünscht, stellen sie den Kontakt zu anderen Fachstellen und Fachpersonen her. Melde dich für einen Termin: hello@lgbt-helpline.ch
Notfälle
Unsere Telefon- und E-Mail-Beratung eignet sich nicht für Notfälle. Wurdest du Opfer von homo- oder transphober Gewalt oder befindest sich sonst in einer akuten Notlage, dann kontaktiere bitte im Notfall die Polizei unter 112.
Sobald du in Sicherheit bist und, falls nötig, medizinische Versorgung erhalten hast, sind wir gerne für dich da. Melde dich per E-Mail oder Telefon (Montag – Donnerstag, 19-21 Uhr). Wenn du homo- oder transphobe Gewalt erfahren hast, melde uns den Vorfall, auch wenn du keine Beratung wünscht. Zum Meldeformular